Double Disc Court (DDC) ist eine Frisbee-Spielvariante, in der zwei Teams á zwei Personen gegeneinander spielen. Dabei wird mit zwei Frisbees gespielt.
Punkte bei DDC werden in folgenden Situationen erzielt:
- Wenn die Frisbee im gegnerischen Feld platziert wird und darin liegen bleibt. 1 Punkt.
- Wenn die gegnerische Frisbee ins Aus geht. 1 Punkt.
- Wenn das gegnerische Team beide Frisbees gleichzeitig berührt. 2 Punkte.

Ein waschechter Double. Ganz links fängt
der Spieler in lila die zweite Scheibe, während der Spieler in grün
seine noch nicht weggeworfen hat. Glückwunsch, anderes Team: 2 Punkte!
Spielregeln
Das Spielfeld
Jeder „Court“ ist 13 x 13 Meter groß. Zwischen den Courts ist ein Abstand von 17 Metern.
Spielprinzip
Jedes Team hat eine Scheibe in seinem Court. Zu Beginn jedes Disc-Wechsels werden die Scheiben gleichzeitig losgeworfen.
Im
weiteren Verlauf des Spiels gehen die Scheiben hin und her, wobei man
versucht, nach den oben genannten Regeln Punkte zu erzielen. Sobald man
eine Disc hält, darf man nicht mehr laufen.
Die Dynamik des Spiels ergibt sich aus der Double-Regel: Wenn ein Team beide Frisbees gleichzeitig hat, erhält das andere Team 2 Punkte.
Um
diese Situation zu vermeiden (wenn also 2 Frisbees auf einen Court
zufliegen), ist „Tipping“ wichtig: Dabei wird die erste ankommende
Scheibe getipt, also von unten so angestoßen, dass sie hochfliegt. Dies
gilt nicht als gefangen. Bevor die getipte Scheibe gefangen wird, muss
die andere Scheibe gefangen und wieder zurückgeworfen werden, sodass nie
beide Scheiben gleichzeitig berührt werden.
Vorbereitung
Vorm Turnierspiel gibt es einen Discflip: dabei werden beide Scheiben
hochgeworfen und ein Team entscheidet sich für „Gleich“ oder
„Ungleich“. Das Team, das den Discflip gewinnt, darf sich dann einen der
folgenden Punkte aussuchen:
- Auf welchem Court sie spielen wollen; oder
- In welcher Kombination von Anwerfern begonnen wird.
Das Team, das den Discflip verliert, wählt beim anderen Punkt und hat als erstes die Initiative (s.u.).
(Diese
Variante entspricht nicht dem Wortlaut der amerikanischen Regeln, hat
sich aber bewährt. In Freundschaftsspielen wird dieser Schritt meist
weggelassen und ein Team – oft das höher gesetzte – nimmt freiwillig
zuerst die Initiative und die Werferkombination ist nebensächlich).
Initiative
Im Verlauf des Spiels hat immer das Team die Initiative, das als letztes einen Punkt erzielt hat.
Initiative bedeutet:
- Vor einem Wechsel den Punktestand ansagen (eigene Punkte zuerst) und den Anwurf mit „Ready-2-1-Wurf“ einzählen.
- Wenn
im Verlauf des Spiels beide Scheiben von den Teams gehalten werden,
muss das Initiative-Team innerhalb von 4 Sekunden werfen. Das andere
Team darf warten.
Training & Spielverständnis
Tiefergehende Artikel zu Double Disc Court finden sich auf der
Homepage doubledisccourt.de. Die folgenden Seiten sind zum Einstieg
empfohlen:
- Auf der Seite über’s Training findet ihr viele nützliche Übungen, damit ihr DDC sinnvoll trainiert.
- Auf der Strategie-Seite könnt ihr mehr über Back & Front und die Vorbereitung von Escapes lesen.
- Die beiden Blog-Artikel „Okay, du spielst also Back“ und „Okay, du spielst also Front“ fassen eindrücklich die Anforderungen an beide Spielpositionen zusammen.
Weitere wichtige Regeln
- Sobald eine Scheibe im Aus landet oder im Feld liegen bleibt,
wird ein Punkt vergeben. Eine Disc, die jetzt noch fliegt, ist noch im
Spiel.
Discs, die nach einem Punkt geworfen werden, sind „spät“. Eine
späte Scheibe kann keinen Punkt mehr gewinnen, wohl aber ins Aus gehen
und damit einen Punkt verlieren! - Discs dürfen maximal in einem
Winkel von 30° aufkommen, ansonsten darf die mit dieser Disc
angegriffene Mannschaft „Winkel!“ rufen, sodass der Wurf nicht zählt.
Die angegriffene Mannschaft entscheidet (und sagt an) ob weiter gespielt
wird, oder der Austausch wiederholt wird. - Man darf außerhalb des Feldes fangen, aber nicht werfen – letzteres gibt sofort einen Punkt für die Gegner.
Aber vor allem: Bei DDC gibt es keinen Schiedsrichter – alle spielen fair und sportlich!
Vollständige Regeln
Die Regeln oben sind eine Kurzfassung, ideal um einfach loszulegen.
Für die offiziellen Regeln findest du hier die komplette Fassung der
WFDF.
- WFDF Rulebook Article II (DDC) (englisches Original)
- WFDF Komplettregeln (DDC) (deutsche Übersetzung)
Quelle: DFV
Weitere hilfreiche Tipps... (engl.)
In den USA und Schweden wird DDC auf einem sehr hohen Niveau gespielt, doch auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern wird die Spieler*innengemeinschaft zunehmend wettbewerbsfähiger.
Conrad Damon, ein hochdekorierter US Spieler (DDC und Overall), hat auf der Seite doubledisccourt.com einige Weisheiten zusammengefasst, die es lohnt sich durchzulesen, wenn man sich dem Spiel mit mehr Tiefe widmen möchte. Der Einfachheit halber anbei ein paar direkte Links:
Lernen durch Beobachtung
Mittlerweile gibt es auch für DDC gut dokumentierte, hochklassige Spiele. Einige mit Lernelementen, einige andere mit hohem Unterhaltungswert. Hier findet ihr Links zu sehenswerten Kanälen bzw. Spielen.
Und am besten ist es natürlich, zum regelmäßigen Spielen zu kommen. Getreu dem Motto “Man wird nur gut in dem, was man tut.” seid ihr herzlich eingeladen, mit Berliner Spieler*innen Kontakt aufzunehmen und zum gemeinsamen Spiel/Training rumzukommen. Wir freuen uns auf euch!

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren